Das Kindermuseum PLOMM
PLOMM ist Mitglied des Netzwerks „Hand’s on! – International Association of Children in Museums“ (Internationale Vereinigung für Kinder in Museen), das in den 1990er-Jahren gegründet wurde. Dieses Netzwerk umfasst mehr als 90 internationale Partnereinrichtungen und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung, die Sichtbarkeit und die Wertschätzung von Kindern in Museen zu steigern. PLOMM ist das einzige Kindermuseum in Luxemburg und verdankt seine Existenz Herbert Maly (ehemaliger Direktor der COOPERATIONS asbl) und der Gemeinde Wiltz, die seit 2010 von den Vorzügen eines solchen Museums in Luxemburg überzeugt sind, sowie der Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend und der Kannerhaus Wooltz asbl. Seine Gründung ist vor allem auch das Ergebnis der Bemühungen des Kannerbureau Wooltz, das seit 2012 aktiv daran arbeitet, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen und Ideen zu äußern und diese den lokalen politischen und sozialen Entscheidungsträgern mitzuteilen.
Gemeinsam auf Augenhöhe: Kinder und Erwachsene in einer gemeinsamen Gesellschaft
PLOMM fördert das Zusammenleben und die gesellschaftliche Teilhabe seines jungen Publikums an der Gesellschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, hilft das Museum Kindern dabei, ihr kritisches Denken zu entwickeln und sich zu gesellschaftlichen Themen zu äußern, die normalerweise Erwachsenen vorbehalten sind. Kinder werden dabei unterstützt, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch auszudrücken.
Diese Haltung ist ein integraler Bestandteil der Arbeit von PLOMM, denn das junge Publikum ist eingeladen, mit dem Museum zusammenzuarbeiten, um dessen Programm gemeinsam zu gestalten. 2022 und 2023 werden unter dem Motto „Maach Mat !“ verschiedene Projekte und Workshops angeboten, die den Kindern bereits vor der Eröffnung des Kindermuseums die Möglichkeit bieten aktiv am Kindermuseum mitzuarbeiten. Hier bieten sich zum Beispiel unter anderem die Gelegenheit die erste Ausstellung des Museums oder die Erzählungen im Baum der Geschichten mitzugestalten.
Les projets "Maach mat!"
Eigenständiges Denken bei Kindern durch Kunst und Kultur fördern
Im PLOMM darf man alles anfassen, sich bewegen, sich Zeit nehmen und alle spielerischen Aktivitäten ausprobieren, die rund um aktuelle und zukünftige Alltagsthemen angeboten werden. Ein Besuch im Museum fördert die Kreativität der Kinder und regt ihre Neugier sowie die Vorstellungskraft an, damit sie neue Erfahrungen sammeln und dabei eine schöne Zeit haben. So empfängt PLOMM die Kinder in eigens für sie konzipierten Räumen: inklusives Material, das für ein multikulturelles Publikum zugänglich ist, ermöglicht bereits in jungen Jahren, ein Thema zu verstehen, und seine persönliche Meinung mitzuteilen -zum Beispiel durch eine Abstimmung, eine Debatte oder eine Entscheidungsfindung.
Verschiedene Bereiche
Das Herzstück der Arbeit des PLOMM-Teams ist der Austausch und die Reflexion mit Kindern
Das ganze Jahr über entwickelt das Team Projekte und Räume, die es Kindern und Erwachsenen ermöglichen, zueinander zu finden, einander zuzuhören und sich auszutauschen können – ohne Sprachbarrieren, denn das Kindermuseum verwendet eine universelle Sprache: die Kunst.
Das PLOMM ist zudem ein nationales Ressourcenzentrum ausgelegt auf die Bedürfnisse des non-formalen Bildungssektors in Sachen Kinderbeteilung. PLOMM teilt seine Erfahrungen, die es in der Praxis und in engem Kontakt mit den Kindern gesammelt hat, mit einem breiteren Publikum. Durch die Bereitstellung praktischer Methoden, fördert PLOMM so die aktive Beteiligung der Kinder in unserer Gesellschaft, auf Landesebene.
Das Konzept des „Kompetenzlabo“